Unsere zweitägige Veranstaltung im Juli in Magdeburg zum Thema „Escape Game im Jugendschutz“ ist bereits ausgebucht.
Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail.
Escape-Rooms erfreuen sich großer Beliebtheit und haben zu dem enormes Potenzial in der Bildungsarbeit. Dabei sind Ansätze, wie Edutainment und Gamification gewinnbringende Ansätze, die den Ehrgeiz wecken aber auch geeignet sind sich in Sachverhalte praktisch hineinzuversetzen, Empathie zu entwickeln und Ereignisse immersiv nachzuempfinden.
Das gemeinsame Lösen von Rätseln und kniffeligen Aufgaben stärkt dabei Gruppenprozesse und ist durch den Einsatz digitaler Medien durchaus jugendaffin.
Gemeinsam müssen versteckte Botschaften, Passwörter und Codes entschlüsselt werden, es werden Videos geschaut, QR-Codes abgescannt, Quizaufgaben gemeistert und Textadventures durchlaufen. Die Fortbildung zeigt exemplarisch einige Escape-Games in Bildungssettings, vermittelt Methoden und Werkzeuge und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Ausprobieren und Erproben. Anschließend werden eigene Stationen und einzelne Elemente erstellt und somit die Funktionsweise verschiedener Programme erprobt.
ZIELGRUPPE
Sozialpädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogische Fachkräfte (Erzieher*innen, etc.) und Interessierte
Schwerpunkte:
- Austesten eines thematisch erstellten Escape Raums
- Kennenlernen von Methoden und Werkzeugen zum Erstellen von Escape Räumen
- Eigenes Erstellen von einzelnen Elementen eines Escape Raums
Teilnahmegebühr: 50 €
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media ist ein landesweites Angebot mit Information und Beratung, Netzwerkarbeit und Fortbildung sowie Projekt- und Bildungsangeboten zu Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.
Dieses Angebot wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt.
Auskünfte zur Anmeldung und Organisation erhalten Sie unter
Telefon: 0391/5037638, Email: jugendschutz@fjp-media.de