Falschmeldungen auf der Spur…
Verfügbar als:
Um in der Informationsflut unserer medial geprägten Gesellschaft zwischen wahr oder falsch unterscheiden zu können, benötigt es Informationskompetenz. Unsere Gesellschaft und unsere Kommunikation verlagern sich zunehmend ins Internet, weshalb die Fähigkeit, Informationen richtig einschätzen und bewerten zu können, immer wichtiger wird. Die wichtigsten Informationsquellen für Jugendliche zu tagesaktuellen Themen sind neben dem Fernsehen auch Soziale Netzwerke im Internet. Bei der dortigen Informationsflut haben Jugendliche jedoch oft Schwierigkeiten, wahre von falschen Informationen zu unterscheiden. Dadurch besteht die Gefahr, Falschmeldungen von Nachrichtenseiten oder Privatpersonen aufzusitzen, deren manipulative Absichten oft nicht leicht zu erkennen sind. Werden diese Inhalte nicht hinterfragt, sondern unkontrolliert weiter geteilt, können sie sich weiter verbreiten und so sogar eine Gefahr für eine demokratische Gesellschaft darstellen. Informationskompetenz kann deshalb als notwendige Kernkompetenz angesehen werden, die dabei hilft, ein kritisches Bewusstsein gegenüber digitalen Informationen zu entwickeln.
Gerade Jugendliche können oft nicht zwischen fundierten oder gefälschten Nachrichteninhalten unterscheiden. Anstatt quellkritisch zu handeln, vertrauen sie oft detailreichen Texten, Bildern oder Videos. Dass aber digitale Inhalte sehr leicht zu manipulieren sind, ist ihnen oft nicht bewusst. Meist sind ihnen Methoden und Werkzeuge, die ihnen bei einem kritischen Umgang mit Medieninhalten helfen könnten unbekannt. In diesem Workshop erfahren die Jugendlichen deshalb etwas über verschiedene Ausprägungen und Ursachen. Aufbauend auf eigenen Erfahrungen und Beispielen werden mögliche Handlungsempfehlungen erarbeitet und besprochen. In einem praktischen Block erfahren sie, wie einfach es ist, solche Inhalte zu manipulieren, wodurch die Notwendigkeit für einen kritischen Umgang aufgezeigt wird. Mit Hilfe von verschiedenen Werkzeugen produzieren sie selbst „Falschmeldungen“, wodurch sie die dringende Notwendigkeit von Informationskompetenz verstehen. Es entstehen Ergebnisse, die im Nachgang in der Einrichtung verbleiben und so immer wieder zu weiteren Gesprächen anregen können.
Lernziele und Kompetenzen
- Phänomen „Fake News“ kennenlernen und verstehen (Formen & Mechanismen)
- Reflexion eigener Erfahrungen mit dem Thema
- Handlungsempfehlungen und Werkzeuge für quellkritischen Umgang
- Praktische Auseinandersetzung mit dem Thema unter kontrollierten Bedingungen
- Urteilsfähigkeit
Zielgruppe
Jugendliche
Dauer
5 Stunden
Kosten
ab 250 €
Schwerpunkte
- Desinformation und Manipulation in den Medien
- Fake News und deren politische Dimension
- Erprobung digitaler und analoger Werkzeuge
Benötigte Technik beim Online-Format
- Smartphone, Tablet oder Computer
- stabiler Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz)
- Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome)
- Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden)