Archiv der Kategorie: Aktuell

Keine Faktenchecks mehr auf Instagram, Facebook und Threads?

Laut einer Pressemitteilung beendet Meta – der Mutterkonzern der Plattformen Instagram, Facebook und Threads – in den USA die Kooperation mit Faktenprüfern. Mit dieser Entscheidung möchte Mark Zuckerburg eigenen Angaben nach die Moderation künftiger Beiträge auf den sozialen Netzwerken in die Hände der Nutzenden legen. Damit verspricht er sich, „die freie Meinungsäußerung auf unseren Plattformen wiederher[zu]stellen“. Könnte ein solches Vorgehen künftig auch in Deutschland möglich sein?

Was ist passiert?

Seit 2016 setzt Meta auf unabhängige Organisationen in verschiedenen Ländern und Sprachen, um die auf Facebook, Instagram und Threads veröffentlichten Inhalte zu prüfen. Mit diesen Faktenchecks sollen Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen entlarvt und somit der Verbreitung von Desinformation vorgebeugt werden. Konnte bewiesen werden, dass Informationen nicht wahrheitsgemäß waren, so wurden die entsprechenden Beiträge mit einem großflächigen Hinweis versehen.

Die Abschaffung solcher professionellen Faktenprüfungen begründet Zuckerburg unter anderem mit einer vermeintlichen Voreingenommenheit der Faktenchecker und einer daraus entstehenden Einschränkung der Meinungsfreiheit. Beweise dafür kann der Facebook-Gründer allerdings nicht vorlegen.

Nun wird vermutet, die Entscheidung könne mit der bevorstehenden Amtszeit von Donald Trump zusammenhängen. Dieser hatte Meta während des Wahlkampfes als „Feind des Volkes“ bezeichnet und kritisierte schon lange die unabhängigen, professionellen Faktenprüfungen auf den Plattformen. Mit der Beendigung der Kooperation geht Zuckerburg einen Schritt auf den künftigen Präsidenten zu und untermauert diesen „kulturellen Wendepunkt“.

Für das neue Prüfungsmodell – den sogenannten Community Notes – orientierte sich Meta an Elon Musk und seiner Plattform X. Nutzende können sich damit freiwillig am Community-Notes-Programm beteiligen und selbst entscheiden, ob Beiträge falsche Informationen enthalten. Diese werden dann von den Nutzenden mit entsprechenden Hinweisen oder Richtigstellungen versehen. Sollten weitere Teilnehmende des Community-Notes-Programms diese Einschätzung teilen, so wird der Hinweis veröffentlicht. Welche genauen Voraussetzungen die User*innen für die Teilnahme am Community-Notes-Programm vorweisen müssen, ist nicht bekannt.

Kann Meta diese Änderung in Zukunft auch in Deutschland umsetzen?

Die Abschaffung der Faktenchecks und die Einführung des Community-Notes-Programms gilt nur für die USA. In Deutschland werden weiterhin professionelle, unabhängige Organisationen für die Erkennung von Falschinformationen eingesetzt. Zu diesen Organisationen gehört auch das Team von CORRECTIV, das in einer Stellungnahme genauer beschreibt, wie eine zuverlässige Faktenprüfung abläuft. Zudem zeigt die Organisation sich entsetzt über die Vorgänge bei Meta in den USA. Während professionelle Faktenchecks nachweislich Desinformation einschränken können, sieht CORRECTIV der Einsatz von Community Notes ohne garantierte journalistische Standards oder politische Unabhängigkeit deutlich kritisch.

Ob Zuckerburg diese Entscheidung künftig auch auf EU-Länder wie Deutschland ausweiten möchte, ist fraglich. Die Möglichkeit selbst bestünde, allerdings hätte Meta in einem solchen Falle mit Strafzahlungen in Millionenhöhe zu rechnen, weil der Konzern auf Grundlage des europäischen Digital Services Act (DSA) bei der Faktenprüfung zu einer Zusammenarbeit mit unabhängigen Dritten verpflichtet ist. Ob Zuckerburg bereit ist, dieses Opfer zu bringen, wird sich somit erst in Zukunft zeigen.

Die Verbreitung von Desinformationen stellt schon lange ein Gefährdungspotential für Kinder und Jugendliche dar, weil sie Heranwachsende maßgeblich in ihrer Kritik- und Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Eine wirksame Bekämpfung von Falschinformationen ist demnach eine zentrale Aufgabe des Jugendmedienschutzes. Regelungen dazu finden sich unter anderem im DSA und dem damit verbundenen deutschen Digitale-Dienste-Gesetz sowie im Jugendschutzgesetz und dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und der daran angegliederten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten sollen diese Regelungen in der Praxis durchgesetzt werden.

Quellen:
Klicksafe – „Instagram, Facebook und Threads lassen wieder mehr Falschinformationen und Hassrede zu“

Tagesschau – „Meta beendet in den USA Kooperation mit Faktenprüfern“

CORRECTIV – „CORRECTIV-Stellungnahme zu Metas Entscheidung, die Zusammenarbeit mit Faktencheck-Redaktionen zu beenden“

Fortbildung Methoden zur Gewaltprävention für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am 20. Februar – AUSGEBUCHT –

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 20. Februar 2025 von 9.00 bis 15.30 Uhr in Magdeburg die Fortbildung „Methoden zur Gewaltprävention“.

Diskriminierung, Respektlosigkeit, Beleidigung, Ausgrenzung, Abwertung und Benachteiligung sind u.a. Phänomene, die auftreten können, wenn sich Kinder und Jugendliche begegnen und in Gruppen zusammen kommen. Um diesen Phänomenen präventiv entgegenzuwirken, ist es die Aufgabe der Fachkräfte, den Kindern und Jugendlichen ein wertschätzendes und diskriminierungsfreies Miteinander zu ermöglichen. Weiterlesen

Fachtagung „Kinder- und Jugendhilfe & Schule verqueeren – Psychische Gesundheit im Kinder- und Jugendschutz“

Am 20. März 2025 findet die diesjährige queere Fachtagung „Kinder- und Jugendhilfe & Schule verqueeren“ mit dem Schwerpunkt „Psychische Gesundheit im Kinder- und Jugendschutz“ statt. Sie ist eine jährlich stattfindende, interdisziplinäre Kooperationsveranstaltung, die sich zu einem anerkannten Forum für Fachkräfte aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus entwickelt hat. Mit einem jährlich wechselnden Themenschwerpunkt im queeren Kontext zielt die Tagung darauf ab, aktuelle Herausforderungen und Bedarfe in der Arbeit mit queeren Kindern und Jugendlichen aufzugreifen.
Weiterlesen

Online-Fortbildung zu Fake News am Safer Internet Day 2025

„Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ – Das ist das Motto für den diesjährigen Safer Internet Day am 11. Februar 2025. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in diesem Rahmen mit dem Landesjugendamt eine thematische Online-Fortbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen-Anhalt an. Weiterlesen

Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu selbstgefährdendem Verhalten am 18. Februar

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz setzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten in Kooperation mit der AOK fort und bietet online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema selbstgefährdendes Verhalten an:

18.02.2025 16:30 – 18:00 Uhr Weiterlesen

Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu Digitalen Spielen am 5. Februar

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz führt in Kooperation mit der AOK Informationsveranstaltungen für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zu deren Medienwelten durch. Die nächste Veranstaltung zum Thema Digitale Spiele findet online statt:

am 05.02.2025 von 16:30-18:00 Uhr

Weiterlesen

Austausch- und Vernetzungsforum zu aktuellen jugendschutzrelevanten Themen aus der Kinder- und Jugendhilfe am 19. Februar

Worum geht es?

In unseren Veranstaltungen haben wir die Erfahrungen gemacht, dass ein Austausch der Teilnehmenden untereinander zu speziellen Themen gewünscht ist. Aus diesem Grund wollen wir unser kostenloses Austausch- und Vernetzungsforum regelmäßig einmal im Monat fortsetzen. Weiterlesen

Angebote der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in 2025

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz sendet all ihren Kooperationspartner*innen herzliche Neujahrsgrüße und freut sich sehr, auch weiterhin Fachkräfte, Erziehende und Heranwachsende mit Informationen und Bildungsveranstaltungen zu Themen des Kinder- und Jugendschutzes unterstützen zu können. Mit der Finanzierung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung plant die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz auch im Jahr 2025 thematisch vielfältige Fortbildungen für Fachkräfte der Jugendhilfe. Weiterlesen