Am 19. August veranstaltet das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz im Frauenzentrum Wolfen einen Fortbildungstag, der sich mit dem medialen Nutzungsverhalten weiblich gelesener Kinder und Jugendlicher und möglichen Auswirkungen befasst. Welchen Phänomenen begegnen Mädchen und FLINTA* Personen im digitalen Raum, welche Rollenbilder werden im Netz abgebildet, welche Gefährdungspotentiale bestehen und wie ist das mit der Kinder- und Jugendhilfe verknüpft? Diskutiert mit uns Möglichkeiten, Mädchen und FLINTA* Personen dort abzuholen, wo sie stehen und sie zu unterstützen.
Wann: 19.08.2024 von 10:00-16:00 Uhr
Wo: Frauenzentrum Fritz-Weineck-Straße 4 06766 Bitterfeld-Wolfen
Kosten: 25 € (inkl. Verpflegung)
Alle Infos und Anmeldung – hier
Archiv des Autors: annanikoleizig
Eltern-Kind-Veranstaltung zu selbstgefährdendem Verhalten am 30. Mai
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz setzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten fort und bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema selbstgefährdendes Verhalten an:
30.05.2024 16:30 – 18:00 Uhr Weiterlesen
Informationsveranstaltung „Medienwelten von Jugendlichen“ am 14. Mai
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online Informationsveranstaltungen zu Medienwelten von Jugendlichen:
14. Mai 2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Fortbildung „Influencer*innen als (Rollen-)Vorbilder“ am 17. April
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 17. April 2024 von 9.00 bis 15:30 Uhr in Magdeburg die Fortbildung „Influencer*innen als (Rollen-)Vorbilder“.
Eltern-Kind-Veranstaltung zu selbstgefährdendem Verhalten am 28. Februar
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz setzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten fort und bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema selbstgefährdendes Verhalten an:
28.02.2024 16:30 – 18:00 Uhr Weiterlesen
Informationsveranstaltung zu Medienwelten von Jugendlichen am 15. Februar
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online Informationsveranstaltungen zu Medienwelten von Jugendlichen:
15. Februar 2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu (Cyber)Mobbing
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz setzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten fort und bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächsten Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema (Cyber)Mobbing an:
29.11.2023 16:30 – 18:00 Uhr Weiterlesen
Eltern-Kind-Veranstaltung zu selbstgefährdendem Verhalten
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz setzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten fort und bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema selbstgefährdendes Verhalten an:
28.11.2023 16:30 – 18:00 Uhr Weiterlesen
Informationsveranstaltung zu Medienwelten am 9. November
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online Informationsveranstaltungen zu Medienwelten von Jugendlichen:
9. November 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Fragwürdige TikTok-Challenge: #eggcrackchallenge
TikTok ist bekannt für Challenge-Videos. Dabei ist das Spektrum der an die Teilnehmer*innen gestellten Aufgaben breit; es reicht von Tanz-Choreographien über sportliche Herausforderungen bis hin zu gefährlichen Mutproben. In den TikTok-Trends erscheinen regelmäßig neue Challenges, die teilweise eine enorme Reichweite verzeichnen und sich schnell verbreiten.
Eine von ihnen ist aktuell die sogenannte „Egg-Crack-Challenge“. In dieser filmen sich Eltern dabei, wie sie ein rohes Ei an den Köpfen ihrer Kinder aufschlagen. Der Fokus der Challenge liegt auf den Reaktionen der Kinder, welche unter anderem entsetzt erscheinen oder zu weinen beginnen.
Die Videos verbreiten sich unter entsprechenden Schlagworten und werden dann von weiteren Eltern nachgeahmt. Die Kommentarspalten zeigen neben belustigten Reaktionen auch Kritik der Nutzer*innen. Mittlerweile positionierten sich manche Elternteile in Beiträgen gegen die Aufgabe. Trotzdem sind unzählige Versionen der Egg-Crack-Challenge weiterhin öffentlich einsehbar, wenn auch der ursprüngliche Hashtag #eggcrackchallenge von TikTok gesperrt wurde (Quelle: jugendschutz.net). Unter ähnlichen Suchbegriffen können die Challenge-Videos allerdings weiterhin leicht gefunden werden.