Mit den beiden neuen „Starke-Sachen-Kisten“ vom PETZE-Projekt ECHTE SCHÄTZE erweitern wir unsere bereits vorhandenen Kinderschutzparcourse mit zusätzlichen Methoden für Kita- und Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse. Die Materialien sind insbesondere für Kinder gedacht, die nicht oder nur eingeschränkt lesen können. Insofern gehören zur potentiellen Zielgruppe jüngere Kinder sowie Heranwachsende mit kognitiven Einschränkungen, aber auch Kinder mit Migrationshintergrund, die die deutsche Schriftsprache nicht beherrschen. Das methodische Material motiviert junge Menschen und Fachkräfte, sich aktiv mit kinderschutzrelevanten Themen auseinander zu setzen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Schutz vor Missbrauch von Kinderfotos und -videos im Internet
Pünktlich zur Sommerzeit, wenn die vielfältigen Angebote der Jugendarbeit und die Ferienfreizeiten starten, werden viele Fotos und Videos aufgenommen, um die Eindrücke der schönsten Zeit des Jahres als Erinnerung festzuhalten und über Social Media mit den Liebsten oder auch der ganzen Welt zu teilen.
In den Bildungsveranstaltungen der Servicestelle werden die Kinder und Jugendlichen regelmäßig über die Gefahren informiert, die mit der Veröffentlichung von eigenen Fotos und Videos im Internet einher gehen können. Auch in den Elternabenden werden die Erziehungsberechtigten darauf hingewiesen, sorgsam mit privaten Schnappschüssen umzugehen.
Denn öffentliche Kinderbilder, egal ob freizügig oder in Alltagsituationen, werden von Pädokriminellen missbraucht und in einschlägige Foren geladen, getauscht und mit sexualisierten Kommentaren versehen. Durch KI-Tools können auch Alltagsaufnahmen einfach verändert und sexualisiert werden. Weiterlesen
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu Cybergrooming und Sexting am 28. August
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Sexting und Cybergrooming an:
28.08.2025 16:30 – 18:00 Uhr
Diskurs zu gesetzlichen Altersgrenzen für Social Media
Welche Absicht versteckt sich hinter der Diskussion um ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige? Ist es der Wunsch nach mehr Schutz für Kinder und Jugendliche vor medialen Gefährdungspotentialen oder vielleicht die Überforderung der Erwachsenen im Umgang mit den medialen Realitäten in jugendlichen Lebenswelten?
Schützt eine Altersregulierung vor Gefahren wie sexualisierter Gewalt, Hass, Hetze und Desinformation? Oder sprechen Altersgrenzen Heranwachsenden das Recht auf Online-Medien als Erfahrungs- und Orientierungsräume ab? Müssten diese Räume nicht eher so gestaltet werden, dass Kinder und Jugendliche dort konsequent geschützt werden? Wie kann man die Anbieter dazu stärker in die Pflicht nehmen? Weiterlesen
Austausch- und Vernetzungsforum zu aktuellen jugendschutzrelevanten Themen aus der Kinder- und Jugendhilfe am 18. Juni
Worum geht es?
In unseren Veranstaltungen haben wir die Erfahrungen gemacht, dass ein Austausch der Teilnehmenden untereinander zu speziellen Themen gewünscht ist. Aus diesem Grund wollen wir unser kostenloses Austausch- und Vernetzungsforum regelmäßig einmal im Monat fortsetzen. Weiterlesen
Wie schütze ich meine Daten vor „Meta AI“?
Heute – 26.05.2025 – endet die Widerspruchsfrist, um META die Nutzung persönlicher Daten auf Instagram und Facebook zum Training der Künstlichen Intelligenz (KI) zu untersagen. Natürlich kann dem auch zukünftig noch widersprochen werden, dann jedoch nicht mehr rückwirkend. Mitunter kann es dann sein, dass öffentlich einsehbare Inhalte, wie Posts, Kommentare, Fotos, Videos oder Storys bereits zum Anlernen der KI verwendet wurden.
So kann der Nutzung widersprochen werden: Weiterlesen
Cannabis – was Eltern wissen sollten
Die Landesstelle für Suchtfragen Sachsen-Anhalt bietet für Eltern und Erziehungsberechtigte online eine Informationsveranstaltung zum Thema Cannabis an:
15.07.2025 17:00 – 18:30 Uhr Weiterlesen
Kinderbilder im Netz – von Familybloggern zu Kidfluencern
Eine Information für Familien und Fachkräfte
Gemeinsam auf dem Sofa sitzen, das Familienalbum anschauen und in Erinnerungen schwelgen – das war gestern. Heute bieten soziale Online-Netzwerke die Möglichkeit, jeden privaten Schnappschuss mit Verwandten, Freunden und Fremden zu teilen. Während Familienfotos zuvor ausgedruckt und im Fotoalbum aufbewahrt wurden, sind sie heute zahlreich im Internet zu finden – und das für die ganze Welt.
Dabei ist das Sharenting, wie das Teilen von Kinderfotos und -videos auch genannt wird, schon lange nicht mehr nur private Angelegenheit: Familienblogger sowie Mom- und Kidfluencer können mit ihrem Social-Media-Auftritt viel Geld verdienen. Neben weiteren Vorteilen wie dem kreativen Ausleben und der gesellschaftlichen Teilhabe im Onlinebereich birgt dieses Phänomen aber auch zahlreiche Risiken. Dürfen Kinder überhaupt als Influencer arbeiten? Und ist das Teilen von Kinderfotos auf Sozialen Netzwerken für jeden und jede uneingeschränkt möglich? Diese Handreichung soll eine Orientierung geben, welche gesetzlichen Regelungen beim privaten und kommerziellen Teilen von Kinderfotos und -videos zu beachten sind.
Weiterlesen
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu exzessiver Mediennutzung am 18. Juni
Die Fachstelle Medienpause ergänzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten in Kooperation mit der AOK und bietet online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema exzessive Mediennutzung an:
18.06.2025 16:30 – 18:00 Uhr Weiterlesen
Eltern-Kind-Informationsveranstaltungen zu Cybermobbing am 17. Juni
Der Medientreff zone! ergänzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten und bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächsten Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema (Cyber)Mobbing an:
- 17.06.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
- 23.09.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
- 16.12.2025, 16:30 – 18:00 Uhr