Schlagwort-Archive: Jugendschutz

Fortbildung Methoden zur Gewaltprävention für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am 20. Februar – AUSGEBUCHT –

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 20. Februar 2025 von 9.00 bis 15.30 Uhr in Magdeburg die Fortbildung „Methoden zur Gewaltprävention“.

Diskriminierung, Respektlosigkeit, Beleidigung, Ausgrenzung, Abwertung und Benachteiligung sind u.a. Phänomene, die auftreten können, wenn sich Kinder und Jugendliche begegnen und in Gruppen zusammen kommen. Um diesen Phänomenen präventiv entgegenzuwirken, ist es die Aufgabe der Fachkräfte, den Kindern und Jugendlichen ein wertschätzendes und diskriminierungsfreies Miteinander zu ermöglichen. Weiterlesen

Angebote der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in 2025

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz sendet all ihren Kooperationspartner*innen herzliche Neujahrsgrüße und freut sich sehr, auch weiterhin Fachkräfte, Erziehende und Heranwachsende mit Informationen und Bildungsveranstaltungen zu Themen des Kinder- und Jugendschutzes unterstützen zu können. Mit der Finanzierung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung plant die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz auch im Jahr 2025 thematisch vielfältige Fortbildungen für Fachkräfte der Jugendhilfe. Weiterlesen

Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz wiedergewählt

Die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) hat am 22. November Klaus Hinze einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt. Seit 2022 hat der Soziologe, ehemals Geschäftsführer der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V., den Vorsitz inne. Ebenfalls wiedergewählt wurden alle bisherigen Mitglieder des BAJ-Vorstands, unter anderem Dr. Katja Bach, leitende Referentin der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.

Zum Auftakt der diesjährigen Mitgliederversammlung der BAJ hat Anne Moll, Referentin für außerschulische Jugendbildung und Jugendschutz im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, einen Einblick in den Stand der Umsetzung des Konsumcannabisgesetzes in Hessen gegeben Im Austausch mit den Mitgliedern der BAJ wurde deutlich, wie unterschiedlich der Stand der Umsetzung des KCanG in den einzelnen Ländern ist.

Pressemeldung der BAJ, Berlin, 28.11.2024

Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu Sexting und Cybergrooming am 15. August

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Sexting und Cybergrooming an:

15.08.2024 16:30 – 18:00 Uhr

Weiterlesen

Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu Sexting und Cybergrooming am 16. Mai

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Sexting und Cybergrooming an:

16.05.2024 16:30 – 18:00 Uhr

Weiterlesen

Eltern-Kind-Veranstaltung zu selbstgefährdendem Verhalten am 28. Februar

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz setzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten fort und bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema selbstgefährdendes Verhalten an:

28.02.2024 16:30 – 18:00 Uhr Weiterlesen

(Rollen-)Vorbilder Online – Fortbildung im Rahmen des Safer Internet Day am 6. Februar

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 6. Februar 2024 von 9.00 bis 12.00 Uhr eine kostenlose Online-Fortbildung zu (Rollen-)Vorbildern im Netz im Rahmen des Safer Internet Day.

Das Internet ist im Leben der meisten Jugendlichen fest verankert. Dabei finden Selbstdarstellung und Orientierung zunehmend über soziale Netzwerke wie Instagram, YouTube oder TikTok statt. Während früher noch Stars aus Film und Fernsehen als Idole von Heranwachsenden fungierten, bieten heutzutage vermehrt Influencer*innen Identitätsvorlagen für junge Menschen an. Nicht selten transportieren die Social-Media-Stars antiquierte Rollenbilder und stereotype Darstellungen oder nutzen die zumeist eingeschränkte Reflexionsfähigkeit der Heranwachsenden, um Produkte zu bewerben. Durch die Präsentation eines vermeintlich perfekten Lebens und die Zurschaustellung eines einseitigen Körperideals wirken Influencer*innen auf das Selbstwertgefühl. Oft reproduzieren junge Menschen die erlernten stereotypen Geschlechterrollen und messen sich an kaum erreichbaren Idealen. Weiterlesen