Archiv des Autors: Katja Bach

Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zum Thema Hass im Gaming am 13. März

Das Projekt „Fairsprechen – Hass im Netz begegnen“ ergänzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten in Kooperation mit der AOK und bietet online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Hass im Gaming an:

13.03.2025 16:30 – 18:00 Uhr Weiterlesen

Mit Kindern und Jugendlichen über Terror und Gewalt reden

Eine Information für Familien und Fachkräfte

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt im Dezember 2024 schockiert nicht nur Erwachsene. Auch Jugendliche und Kinder kommen über offizielle Medienberichte, Beiträge in sozialen Netzwerken und Gespräche unter Gleichaltrigen oder Verwandten mit dem Attentat in Kontakt. Insbesondere die räumliche Nähe zum Anschlag kann für Fachkräfte, Eltern und Heranwachsende aus Sachsen-Anhalt eine neue Qualität an Aufarbeitung erfordern. Auch die aktuelle mediale Berichterstattung über weitere Gewalttaten in Deutschland führt häufig zu steigender Verunsicherung und Ratlosigkeit. Diese Handreichung soll pädagogischen Fachkräften und Eltern einen Einstieg in die Kommunikation ermöglichen. Weiterlesen

Safer Internet Day 2025 „Kinder und Jugendliche müssen besser vor Fake News und Propaganda geschützt werden“

Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen“ nimmt der diesjährige Safer Internet Day am 11. Februar 2025 die zunehmende Verbreitung von Fake News in den Fokus. Aus Sicht der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist ein aktives Vorgehen gegen Desinformation in sozialen Netzwerken ein wichtiger Schritt im Schutz von Kindern und Jugendlichen.

Weiterlesen

Fortbildung Methoden zur Gewaltprävention für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am 28. Mai – AUSGEBUCHT –

Aufgrund der großen Nachfrage wiederholt die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz am 28. Mai 2025 von 9.00 bis 15.30 Uhr in Magdeburg die Fortbildung „Methoden zur Gewaltprävention“.

Diskriminierung, Respektlosigkeit, Beleidigung, Ausgrenzung, Abwertung und Benachteiligung sind u.a. Phänomene, die auftreten können, wenn sich Kinder und Jugendliche begegnen und in Gruppen zusammen kommen. Um diesen Phänomenen präventiv entgegenzuwirken, ist es die Aufgabe der Fachkräfte, den Kindern und Jugendlichen ein wertschätzendes und diskriminierungsfreies Miteinander zu ermöglichen. Weiterlesen

Fortbildung Methoden zur Gewaltprävention für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am 20. Februar – AUSGEBUCHT –

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 20. Februar 2025 von 9.00 bis 15.30 Uhr in Magdeburg die Fortbildung „Methoden zur Gewaltprävention“.

Diskriminierung, Respektlosigkeit, Beleidigung, Ausgrenzung, Abwertung und Benachteiligung sind u.a. Phänomene, die auftreten können, wenn sich Kinder und Jugendliche begegnen und in Gruppen zusammen kommen. Um diesen Phänomenen präventiv entgegenzuwirken, ist es die Aufgabe der Fachkräfte, den Kindern und Jugendlichen ein wertschätzendes und diskriminierungsfreies Miteinander zu ermöglichen. Weiterlesen

Angebote der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in 2025

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz sendet all ihren Kooperationspartner*innen herzliche Neujahrsgrüße und freut sich sehr, auch weiterhin Fachkräfte, Erziehende und Heranwachsende mit Informationen und Bildungsveranstaltungen zu Themen des Kinder- und Jugendschutzes unterstützen zu können. Mit der Finanzierung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung plant die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz auch im Jahr 2025 thematisch vielfältige Fortbildungen für Fachkräfte der Jugendhilfe. Weiterlesen

Games unter dem Weihnachtsbaum

Weiterlesen

Debatte um Social-Media-Verbot

Weiterlesen

Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz wiedergewählt

Die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) hat am 22. November Klaus Hinze einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt. Seit 2022 hat der Soziologe, ehemals Geschäftsführer der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V., den Vorsitz inne. Ebenfalls wiedergewählt wurden alle bisherigen Mitglieder des BAJ-Vorstands, unter anderem Dr. Katja Bach, leitende Referentin der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.

Zum Auftakt der diesjährigen Mitgliederversammlung der BAJ hat Anne Moll, Referentin für außerschulische Jugendbildung und Jugendschutz im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, einen Einblick in den Stand der Umsetzung des Konsumcannabisgesetzes in Hessen gegeben Im Austausch mit den Mitgliedern der BAJ wurde deutlich, wie unterschiedlich der Stand der Umsetzung des KCanG in den einzelnen Ländern ist.

Pressemeldung der BAJ, Berlin, 28.11.2024