Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 6. Dezember 2022 von 8.30 bis 15.00 Uhr in Magdeburg die Fortbildung „Escape Game im Jugendschutz – Erweiterung: Digitale Tools“.
Schlagwort-Archive: Jugendschutz
Gefährdung Jugendlicher durch Online-Pornografie!?
Der Pornografiekonsum Jugendlicher ist schon seit vielen Jahren immer wieder Thema in Diskussionen in der Öffentlichkeit und auch unter Fachkräften. Oftmals unter der Prämisse, ob bzw. inwieweit der Konsum den Jugendlichen schadet.
Vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit pornografischer Inhalte im Internet und dem scheinbar unproblematischen Zugang hierzu hat sich das Ausmaß der Nutzung vervielfacht. Nicht nur weil der Zugang z.B. durch technische Maßnahmen und Indizierungen derzeit nicht gänzlich verhindert bzw. verunmöglicht werden kann, bedarf es der Ausbildung von Kompetenzen im Umgang mit willentlicher und/oder unwillentlicher Konfrontation. Weiterlesen
Dossier Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) hat mit der Bundesvereinigung der Lebenshilfe e.V. ein Dossier in Leichter Sprache veröffentlicht. Zielgruppen sind neben den unmittelbar betroffenen Kindern und Jugendlichen alle, die verständlicher Informationen zum Thema »Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung« bedürfen. Aber auch Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrerinnen und Lehrer an Förderschulen, die mit schutzbedürftigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Auf einem Plakat im Innenteil des 8-seitigen Dossiers werden u.a. verschiedene Gewaltformen textlich und anhand von Piktogrammen veranschaulicht. Weiterlesen
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu Sexting und Cybergrooming
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Sexting und Cybergrooming an:
05.10.2022 16:30 – 18:00 Uhr
Cybergrooming und Sexting – Fortbildung zu Sexualisierter Gewalt in Medien AUSGEBUCHT
Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr veranstaltet die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz am 1. März 2022 von 9.00 bis 15.00 Uhr wiederholt eine Online-Fortbildung zu Sexualisierter Gewalt in Medien.
Weiterlesen
Eltern-Kind-Informationsveranstaltungen zu Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
Nach dem erfolgreichen Probelauf im letzten Jahr setzt die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz die Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt fort und bietet auch in 2022 Informationsveranstaltungen für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zu deren Medienwelten an.
Weiterlesen
Eltern-Kind-Veranstaltung zu (Cyber)mobbing
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz setzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten fort und bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema (Cyber)mobbing an:
14.12.2021 16:30 – 18:00 Uhr Weiterlesen
Wie stehen die Bundestagsparteien zur Prävention von (Cyber)mobbing?
Zur Bundestagswahl 2021 hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz ihre Themen in das Zentrum der Aufmerksamkeit der Parteien gerückt. Bei den Wahlprüfsteinen handelt es sich um eine Auswahl jugendschutzrelevanter Themen. Weiterlesen
Eltern-Kind-Veranstaltung zu Sexting und Cybergrooming
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz setzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten fort und bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächsten Informationsveranstaltungen für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Sexting und Cybergrooming an:
01.12.2021 16:30 – 18:00 Uhr
Sexting – Ein Einblick in digitale Beziehungen junger Menschen und deren Risiken aus Sicht eines jungen Menschen
Ich heiße Vanessa Kannenberg und bin 20 Jahre alt. Derzeit absolviere ich einen Freiwilligendienst im Team der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz. Ich möchte mit diesem Artikel auf das Thema Sexting im Bezug auf Intervention und Prävention eingehen. Dafür wenden wir uns zuerst der Definition zu.
Was ist Sexting überhaupt?
Sexting setzt sich aus den Wörtern „Sex“ und „Texting“ zusammen. Der Begriff „Sexting“ ist jedoch eher in der Wissenschaft etabliert als bei den Jugendlichen selbst. Er beschreibt das Versenden und Empfangen selbst produzierter, freizügiger Aufnahmen via Computer oder Smartphone.
Wann man genau von Sexting spricht ist unklar, denn die Wissenschaft liefert dazu keine eindeutigen Kriterien. Ob schon ein Selfie mit sexy Blick, einem schönen Oberteil mit tieferem Ausschnitt oder erst Fotos im Bikini, in Dessous oder Boxershorts „zu nackt“ sind, liegt im Auge des Betrachters. Jedoch spielt auch die Inszenierung des Bildes (Licht, Perspektive, Pose usw.) oder der Kontext eine Rolle. Wie man Sexting bewertet, hängt also von der eigenen Haltung zu Nacktheit, Erotik und Sexualität ab. Weiterlesen