Schlagwort-Archive: Jugendmedienschutz

Demokratiefähigkeit online gemeinsam schützen

Extremistische Strategien in digitalen Medien gefährden die Demokratiefähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Mögliche Schutzmaßnahmen haben Expertinnen und Experten am 16. Juni 2023 in der ZUKUNFSTWERKSTATT der Bundeszentrale für Kinder und Jugendmedienschutz (BzKJ) diskutiert. Die Anbieter Google, Meta und Snap beteiligten sich an der Veranstaltung.

Weiterlesen

Austausch mit Google, Meta und TikTok zu Schutzkonzepten im digitalen Raum

Weiterlesen

Beirat der BzKJ befasst sich mit Vorsorgemaßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen

Der Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) tagte in seiner 4. Sitzung am 23. und 24. März 2023 zu Vorsorgemaßnahmen in digitalen Diensten.

Das Jugendschutzgesetz verpflichtet Diensteanbieter, die fremde Informationen für Nutzerinnen und Nutzer speichern, zu angemessenen und wirksamen Vorsorgemaßnahmen. Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche für sie relevante Angebote wie soziale Netzwerke oder andere Online-Plattformen sicher und unbeschwert nutzen können. Zu diesen Vorsorgemaßnahmen zählen Melde- und Abhilfeverfahren oder auch sichere Voreinstellungen zum Schutz vor Beeinträchtigungen der persönlichen Integrität. Solche Beeinträchtigungen sind beispielsweise Cybermobbing oder Cybergrooming. Weiterlesen

»Nicht ohne uns, über uns!« Neue KJug zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen erschienen

In der neuesten Ausgabe 1-2023 von KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis mit dem Titel »Nicht ohne uns, über uns!« geht es um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei allen sie betreffenden Belangen.
In den Beiträgen werden die rechtlichen Grundlagen der Beteiligung und verschiedene Beispiele auf kommunaler Ebene vor- und dargestellt.
Der Kinder- und Jugendschutz steht mit Blick auf Partizipation noch ziemlich am Anfang. So wirken z. B. in der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) bereits junge Menschen im Beirat mit.

Unsere Referentin Dr. Katja Bach, ebenfalls Mitglied im Beirat der BzKJ, war im Gespräch mit Anais Böhme, eine von vier jugendlichen Beiratsmitgliedern. Im Interview gab Anais Böhme der Befähigung den Vorrang vor Schutz und sagte: »Ich finde, dass man, wenn man über Kinder spricht, mit Kindern sprechen sollte.«. Das vollständige Interview findet sich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift.

Die vollständige Pressemeldung der BAJ ist hier zu finden.

Quelle: Pressemeldung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ), 18.01.2023

Beirat der BzKJ berät über verstärkte Kinder- und Jugendbeteiligung im Kinder- und Jugendmedienschutz

Der Beirat der Bundeszentrale für Kinder und Jugendmedienschutz (BzKJ) befasste sich in seiner 3. Sitzung am 22. und 23. September 2022 mit einer verstärkten Kinder- und Jugendbeteiligung in der BzKJ. Auf Vorschlag der BzKJ eruierte das Gremium Möglichkeiten, die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in weitere Arbeitsbereiche der Behörde einzubinden. Weiterlesen