Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 13. Februar 2025 von 9.00 bis 15.30 Uhr in Magdeburg eine Moderator*innenschulung für den Kinderschutzparcours.
Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Aktuell
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu selbstgefährdendem Verhalten am 18. Februar
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz setzt die Veranstaltungsreihe zu jugendlichen Medienwelten in Kooperation mit der AOK fort und bietet online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema selbstgefährdendes Verhalten an:
18.02.2025 16:30 – 18:00 Uhr Weiterlesen
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu Sexting und Cybergrooming am 13. Februar
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Sexting und Cybergrooming an:
13.02.2025 16:30 – 18:00 Uhr
Angebote der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in 2025
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz sendet all ihren Kooperationspartner*innen herzliche Neujahrsgrüße und freut sich sehr, auch weiterhin Fachkräfte, Erziehende und Heranwachsende mit Informationen und Bildungsveranstaltungen zu Themen des Kinder- und Jugendschutzes unterstützen zu können. Mit der Finanzierung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung plant die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz auch im Jahr 2025 thematisch vielfältige Fortbildungen für Fachkräfte der Jugendhilfe. Weiterlesen
Austausch- und Vernetzungsforum der Kinder- und Jugendhilfe – Rück- und Ausblick
Das Austausch- und Vernetzungsforum bietet Fachkräften aus der Kinder- und Jugendhilfe eine regelmäßige Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und neue Trends zu besprechen. Die Online-Treffen haben 2024 an jedem dritten Dienstag im Monat stattgefunden. Die besprochenen Themen waren sehr vielseitig: vom neuen Cannabis-Gesetz über Online-Möglichkeiten zur Hilfe bei Cybermobbing bis hin zu positiven Beispielen von Influencer*innen in Bezug auf Körperideale.
Games unter dem Weihnachtsbaum
Debatte um Social-Media-Verbot
Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) hat am 22. November Klaus Hinze einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt. Seit 2022 hat der Soziologe, ehemals Geschäftsführer der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V., den Vorsitz inne. Ebenfalls wiedergewählt wurden alle bisherigen Mitglieder des BAJ-Vorstands, unter anderem Dr. Katja Bach, leitende Referentin der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.
Zum Auftakt der diesjährigen Mitgliederversammlung der BAJ hat Anne Moll, Referentin für außerschulische Jugendbildung und Jugendschutz im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, einen Einblick in den Stand der Umsetzung des Konsumcannabisgesetzes in Hessen gegeben Im Austausch mit den Mitgliedern der BAJ wurde deutlich, wie unterschiedlich der Stand der Umsetzung des KCanG in den einzelnen Ländern ist.
So geht es weiter mit der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz
Nach langem Ringen haben wir uns auf die europaweite Ausschreibung des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes beworben. Das war keine leichte Entscheidung. Wir haben – auch im Team – diskutiert, ob wir in einem Klima arbeiten wollen, in dem wir nicht willkommen sind und unsere Arbeit nicht wertgeschätzt wird. Wir haben uns gefragt, ob wir mit jemandem zusammenarbeiten können, der die Servicestelle und fjp>media offensichtlich nicht mehr als Partner haben will.
Auch wenn wir das Vorgehen des Landes mit der Ausschreibung nach wie vor für falsch halten, wollen wir den Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern und den Fachkräften im Land weiterhin zur Seite stehen. Deshalb hat der Vorstand des Verbandes beschlossen, dass wir uns an der Ausschreibung beteiligen. Nicht weil, sondern trotz dieses fragwürdigen Verfahrens.
Nach der Bewerbung im Mai dauerte es lange drei Monate bis zur Vergabe. Danach mussten noch umfangreiche rechtliche Fragen geklärt werden. In dieser Zeit der doppelten Unsicherheit gab es leider und verständlicherweise Kolleg*innen, die unter diesen Bedingungen nicht mehr im Auftrag des Ministeriums arbeiten wollten. Das Team hat sich dezimiert.
Aber – und das ist die gute Nachricht – haben wir den Zuschlag bekommen und schlussendlich Mitte November den Vertrag für die Aufgaben des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes unterschrieben. Unter neuen Bedingungen können wir daher auch ab 2025 für Heranwachsende, Fachkräfte und Eltern da sein.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns auf diesem Weg begleitet haben. Der große Zuspruch, die vielfältige Solidarität und die guten Wünsche für unsere Arbeit haben uns sehr geholfen, durchzuhalten und weiter zu kämpfen.
Jetzt blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns, mit Ihnen und euch auch zukünftig für einen guten Kinder- und Jugendschutz zu wirken.
Internationaler Tag der Kinderrechte – Schutz, Befähigung und Teilhabe: Fundament des Handelns im modernen Kinder- und Jugendmedienschutz
Kinderrechte – diese gelten nicht nur in der analogen, sondern auch in der digitalen Welt. Schutz, Befähigung und Teilhabe stellen das kinderrechtliche Dreieck im zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz dar. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) weist zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November darauf hin, dass Kinderrechte auch in der Online-Welt existieren und durchgesetzt werden müssen.
Weiterlesen