Kinderrechte – diese gelten nicht nur in der analogen, sondern auch in der digitalen Welt. Schutz, Befähigung und Teilhabe stellen das kinderrechtliche Dreieck im zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz dar. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) weist zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November darauf hin, dass Kinderrechte auch in der Online-Welt existieren und durchgesetzt werden müssen.
Weiterlesen
Archiv des Autors: Katja Bach
Tag der Kinderseiten am 21. Oktober
In der deutschsprachigen Kinderseitenlandschaft können Kinder Vielfalt erleben und Demokratie üben. Darum steht der diesjährige Tag der Kinderseiten auch unter dem Motto „Für Demokratie und Vielfalt!“.
Ausgewählte Angebote sind hier zu finden. Diese können Kinder in einer Ralley bis zum 4. November kennenlernen, indem sie von Seite zu Seite hüpfen, dabei Buchstaben sammeln, um am Ende eine Schatzkiste voller digitaler Überraschungen zu erhalten. Weiterlesen
Beiratssitzung der BzKJ – neue jugendliche Mitglieder gesucht
Am 26. und 27. September 2024 fand in Bonn die siebte Sitzung des Beirats der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) statt. Diese war die letzte der ersten Amtsperiode des 2021 neu geschaffenen Gremiums.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gesetzlich verankerten Jugendbeteiligung, welche die BzKJ als erste Bundesbehörde in Deutschland erfolgreich umgesetzt hat. Diese Form der Partizipation ermöglicht es jungen Menschen, ihre Interessen und Perspektiven im direkten Austausch zu vertreten und in die Arbeit der BzKJ einfließen zu lassen. Ab März 2025 startet die neue Amtsperiode und bis dahin werden neue jugendliche Beiratsmitglieder gesucht. Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier. Der Beirat bietet interessierten jungen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz ihrer Generation im digitalen Raum einzusetzen. Weiterlesen
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu Sexting und Cybergrooming am 23. Oktober
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Sexting und Cybergrooming an:
23.10.2024 16:30 – 18:00 Uhr
Kinderpornografie in Social Media – eine gesetzliche Einordnung
Eine Information für Fachkräfte und Familien
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder verursacht schwere physische und psychische Schäden und kann Betroffene ihr gesamtes Leben lang traumatisieren. Die gesellschaftliche Verantwortung, Kinder vor solchen schädlichen Erfahrungen zu schützen, liegt bei uns allen.
Nach der Verschärfung der Strafmaßes bei Verbreitung, Erwerb und Besitz von kinderpornografischen Inhalten (§ 184b StGB) im Jahr 2021 drohten Freiheitsstrafen von einem Jahr bis zu zehn Jahren. Das machte den Straftatbestand in juristischer Hinsicht zu einem „Verbrechen“ (§ 12 Abs. 1 StGB). Bei der Verfolgung von Straftaten in diesem Bereich traf es in der Folge nicht immer nur Pädokriminelle. Die Hochstufung als Verbrechen hatte auch weitreichende Folgen für Erziehungsberechtigte, Lehrer*innen und andere pädagogische Fachkräfte. Sogar Kinder und Jugendliche selbst wurden vor erhebliche Schwierigkeiten gestellt: Im Jahr 2023 waren 43 Prozent der Tatverdächtigen in Bezug auf § 184b StGB selbst noch minderjährig.
Cybergrooming, Sexting und Pornografie – Online-Fortbildung zu sexualisierter Gewalt in Medien am 3. September
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 3. September 2024 von 9.00 bis 15.00 Uhr die Online-Fortbildung zu Sexualisierter Gewalt in Medien.
Weiterlesen
SINUS-Jugendstudie 2024: Wie ticken Jugendliche?
Die neue SINUS-Jugendstudie 2024 „Wie ticken Jugendliche?“ untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland. Die Fragestellungen der neuen Studie waren: Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? An welchen Werten orientieren sie sich? Welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie? Wie optimistisch blicken sie in die Zukunft?
Austausch- und Vernetzungsforum zu aktuellen Themen aus der Kinder- und Jugendhilfe
Worum geht es?
In unseren Veranstaltungen haben wir die Erfahrungen gemacht, dass ein Austausch der Teilnehmenden untereinander zu speziellen Themen gewünscht ist. Aus diesem Grund wollen wir unser kostenloses Austausch- und Vernetzungsforum regelmäßig einmal im Monat fortsetzen. Weiterlesen
Weiterentwicklung der Leitkriterien zur Alterskennzeichnung digitaler Spiele
Seit Januar 2023 gelten bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) neue Prüfregeln für das Verfahren der gesetzlichen Altersfreigabe. Diese Anpassungen gehen auf die Reform des Jugendschutzgesetzes im Mai 2021 zurück und zeigen bereits deutliche Wirkung: Rund 30 Prozent der geprüften Spiele mit Online-Funktionen erhielten aufgrund von Nutzungsrisiken eine höhere Alterskennzeichnung.
Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu Sexting und Cybergrooming am 15. August
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Sexting und Cybergrooming an:
15.08.2024 16:30 – 18:00 Uhr