Schlagwort-Archive: Jugendschutz

ASMR – Urlaub fürs Gehirn

Für alle, die in diesem Jahr keine Urlaubsreise antreten können, gibt es alternative Möglichkeiten, um dem Alltagsstress zu entfliehen… ASMR!

Noch nie gehört? Unsere Freiwilligendienstleistenden Joelina Sander und Nele von Hoff erklären, was sich hinter Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR) verbirgt: Weiterlesen

Hinweise zu biografiebasierten Präventionsangeboten im Jugendschutz

Biografiebasierte Präventionsmaßnahmen sind Veranstaltungen von und mit Personen mit eigenen biografischen Erfahrungen zu verschiedenen Themen wie z.B. Mobbing, Sucht oder Extremismus. Für Heranwachsende können die persönliche Darstellung einer exemplarischen Biografie und die subjektive Sicht beim Einstieg in ein Thema helfen. Pädagogischen Fachkräfte erleichtern solche Angebote möglicherweise den Zugang gerade zu Jugendlichen in einer kritischen Lebensphase. Außerdem können sie Denkanstöße für eine thematische Auseinandersetzung liefern. Biografiebasierte Präventionsmaßnahmen bieten als subjektive Erfahrungsberichte jedoch keine vollständigen oder neutralen Informationen. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, bedarf es einer umfassenden, regelmäßigen und differenzierten Beschäftigung mit dem zu behandelnden Thema. Weiterlesen

Informationen zu Cybermobbing

Der derzeitige Ausnahmezustand strapaziert uns alle in irgendeiner Form. Ein Glück, dass man sich dafür über andere Dinge zur Zeit keinen Kopf machen muss. Zum Beispiel kann Mobbing gerade gar kein Thema sein, da die meisten Schüler*innen ja immer noch separiert zu Hause sitzen, oder? Leider ist es nicht so einfach. Mobbing hat schon seit einiger Zeit den Weg in den digitalen Raum gefunden und ist dort sehr präsent. Gerade jetzt, da die Jugendlichen noch mehr Zeit online verbringen, um ihre sozialen Kontakte nicht gänzlich zu verlieren, spielt dieses Thema also umso mehr eine Rolle.

Cybermobbing ist zwar anders als das Mobbing, das zum Beispiel auf dem Schulhof stattfindet, aber für die/den Betroffene*n nicht weniger schlimm.
Wenn Sie die Unterschiede kennenlernen und wissen wollen, woran man Cybermobbing erkennt, ist der kleine Learning Snack vielleicht genau das Richtige für Sie.

Hier gelangen Sie zum Learning Snack Cybermobbing verstehen.

Sollten Sie weitere Fragen zu den Themen Mobbing und Cybermobbing haben oder uns ein Feedback zum Learning Snack geben wollen, freuen wir uns auf Ihre Mail an jugendschutz@fjp-media.de.
Natürlich sind wir auch per Telefon unter 0391 5037638 weiterhin für Sie erreichbar.

Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen im Jugendschutz

Die gesetzlichen Grundlagen des Jugendschutzes finden sich vor allem im Jugendschutzgesetz. Aber auch andere Gesetze, wie z.B. das Jugendarbeitsschutzgesetz oder das Strafgesetzbuch, sind für den Schutz der Jugendlichen relevant.

Sicher wissen Sie, ab welchem Alter der Konsum von Alkohol und das Rauchen erlaubt sind. Aber kennen Sie auch die gesetzlichen Regelungen zum Aufenthalt in Diskotheken, zum Kauf von Rubbellosen, zum Kinobesuch oder dem Anfertigen von Fotos?

Hier gelangen Sie zum Learning Snack Jugendschutz – gesetzliche Grundlagen.

Sollten Sie weitere Fragen zum Jugendschutz haben oder uns einfach ein Feedback zum Learning Snack geben wollen, freuen wir uns auf Ihre Mail an jugendschutz@fjp-media.de.
Natürlich sind wir auch per Telefon unter 0391 5037639 weiterhin für Sie erreichbar.

Jugendschutz aus der Sicht junger Menschen

Was verstehen junge Menschen unter Kinder- und Jugendschutz? Was finden sie gut oder unzeitgemäß am ordnungsrechtlichen Jugendschutz und wo sehen sie Probleme für Kinder und Jugendliche? In den vergangenen Wochen haben Nachwuchsjournalist*innen zum Thema „Jugendschutz“ recherchiert und die aktuelle Ausgabe der bundesweiten Fachzeitschrift „KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis“ gestaltet. Herausgekommen sind Beiträge, Kommentare und Interviews, in denen deutlich wird, dass junge Menschen Jugendschutz als wichtig erachten und einen sehr differenzierten Blick auf einzelne Themen haben: https://www.bag-jugendschutz.de/kjug_archiv.html#kjug220

Servicestelle Kinder- und Jugendschutz mit Cybermobbing-Panel auf der 5. Netzwerktagung Medienkompetenz

Vom 22. bis 23.10.2019 fand die 5. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt in Halle statt. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz war Kooperationspartnerin der Fachtagung. Das eigens ausgerichtete Panel „Ich kann nicht mehr und brauche Hilfe!“ – Beratungs- und Interventionsangebote bei (Cyber)mobbing“ lud Fachkräfte zum gemeinsamen Austausch und zur Diskussion ein. Weiterlesen

Öffentliche Kindheit – Kinderbilder in sozialen Netzwerken

Kinder posten selbstständig Bilder oder werden von ihren Eltern in sozialen Netzwerken präsentiert. Anstatt in einem privatem Fotoalbum werden die Bilder mit einer unüberschaubaren Öffentlichkeit im Internet geteilt.

In Erwachsenenaugen vermeintlich süße und witzige Kinderfotos können für die Betroffenen auch beschämend und peinlich sein. Weiterlesen